Als internationales, weltweit agierendes Unternehmen schätzen wir unsere globalen Partner, ihre Kulturen, Traditionen und Lebensarten. In unseren Herzen leben das Mitgefühl für unsere Mitmenschen und der Glaube an eine gemeinsame Zukunft in einer intakten Umwelt. Mit unseren Technologien möchten wir dazu beitragen, die Welt ein Stück weit zu verbessern. Wir sehen es als unsere Aufgabe den Planeten für folgende Generation zu erhalten. Die awas International beteiligt sich deshalb regelmäßig an Projekten die sich mit den Themen: Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Versorgung auch der dritten Welt beschäftigt.
Durch Forschungsprojekte mit international renommierten Universitäten entwickeln wir nicht nur kontinuierlich unsere Technologien weiter. Wir entwickeln nachhaltige langlebige Lösungen, die neben den Primärzielen auch die Umwelt schützen.
Aktuell sind wir an folgenden Projekten beteiligt:
Zurzeit arbeitet awas International an der Entwicklung eines intelligenten Wasserbewirtschaftungs- und Versorgungskonzeptes für das Verbundprojekt RAIN in Ghana. Wie der gesamte afrikanische Kontinent ist auch das Land vom Klimawandel betroffen. Die Temperaturen in Ghana werden in Zukunft weiter steigen, Niederschläge während der Regenzeit und Dürren während der Trockenzeit werden zunehmen und sozioökonomische Schäden verursachen.
Das gemeinsame Forschungsprojekt RAIN zielt darauf ab, geeignete Strategien und Verfahren zur Wasserbehandlung zu entwickeln, um die Widerstandsfähigkeit von Siedlungen gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen und so eine nachhaltige Wassernutzung zu ermöglichen. Ghana im Allgemeinen ist anfällig für Überschwemmungen, Dürren und Buschfeuer. Das angesammelte Regenwasser fließt ungenutzt ab.
Urbane Gebiete, darunter die Hauptstadt Accra im Süden des Landes, leiden immer mehr unter starken Regenfällen. Deshalb sollten Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ergriffen werden.
Dafür integrieren wir die Besonderheiten dieses trocken- und regenzeitabhängigen Gebiet, es in unsere Verfahren in einer Kombination aus modernen Verfahrenstechniken mit herkömmlicher Technik. Das anfallende Regenwasser wird umweltschonend auf mechanisch-biophysikalische Weise via BIOLIGHT OLOID PYRAMIDE aufgenommen und behandelt. Des Weiteren sorgt auch die entwickelte Technik des Photonen-Transmitters sowohl für Entfernung von Schadstoffen (Adsorption von Schwermetallen) als auch Desinfektion. Die Abwasseranlage wird Regenwasserbehandlung, Speicherung, Aufbereitung und nachhaltige Wasserqualität im Auslauf berücksichtigen. So versuchen wir, einen Beitrag zur Umsetzung der Klimaanpassungsziele zu liefern und Menschen zu helfen.
Die Besonderheit der BIOLIGHT OLOID PYRAMIDE von awas International besteht darin, dass die Qualität des Wassers steigt, je länger es aufbereitet wird. Die Anlage benötigt keine Chemikalien und fährt mit geringen Energiekosten.
Dieses Förderprogramm der Bundesrepublik Deutschland soll ein Beitrag zur Bewältigung der anstehenden Klimaveränderung sein. Das höchste Ziel, das mittels dieses modernen quantenphysikalischen Verfahren erreicht werden soll: Es sollen die Krankheiten verhindert werden, die zurzeit größtenteils durch belastetes Wasser verursacht sind. Darüber hinaus sollen vor Ort Planungs- und Produktionssysteme geschaffen werden, damit die in diesem Programm erprobten Verfahrenstechniken unmittelbar in den afrikanischen Ländern selbst gebaut werden können.
Sie haben Fragen, benötigen weitere Informationen oder sind in unsere Entwicklungen interessiert? Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir Ihnen weiter!